Kursübersicht

Alter

  • freie Plätze
  • ausgebucht/Warteliste
  • nicht buchbar

Mensch & Macht: Wie funktioniert internationale Politik?

Ihr möchtet wissen, wie internationale Politik wirklich funktioniert? In der Junior Uni könnt ihr es herausfinden, und zwar mithilfe eines Planspiels. Ihr schlüpft in die Rollen von Staatschef*innen, NGO-Vertreter*innen oder Journalist*innen und stellt euch fiktiven, aber realitätsnahen internationalen Krisen. Auf der Suche nach Lösungen für Klimaprobleme oder diplomatische Spannungen ist es eure Aufgabe, zu recherchieren, zu verhandeln und gemeinsam vernünftige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Zum Kurs

Chancengleichheit fördern

Die Junior Uni ist übrigens rein durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Auch Sie können uns helfen, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und mit einer kleinen Spende die Kursgebühren für ein Kind oder Jugendlichen übernehmen. Dazu können Sie unter dem Stichwort "Ich zahle mehr" bei der Kursbuchung einfach den beliebigen Betrag zusätzlich zu Ihrer zu zahlenden Kursgebühr überweisen.

Junior Uni meets CHECK! Der Weg zum Traumjob

Wisst ihr schon, was ihr nach der Schule machen wollt? Es gibt so viele Möglichkeiten! In diesem CHECK!-Workshop zur Berufsorientierung, der in Solingen stattfindet, wollen wir euch auf dem Weg zu eurem Traumjob unterstützen. Zunächst finden wir gemeinsam heraus, wo eure Stärken liegen und welche Ausbildung oder welches Studium zu euch passen könnte. Anschließend machen wir euch fit für Bewerbungsgespräche und andere Auswahlverfahren, wie zum Beispiel das Assessment-Center.

Zum Kurs

Mitreden, Mitbestimmen – das Junior Uni-Parlament

Ihr möchtet wissen, wie in der Politik Entscheidungen getroffen werden und habt Lust, selbst mitzubestimmen? Dann macht mit in unserem Junior Uni-Parlament! Hier lernt ihr, was Demokratie bedeutet und warum es so wichtig ist, auch die Meinungen anderer zu hören. Ihr könnt eure eigenen Ideen vorstellen, mit anderen darüber diskutieren und abstimmen, was zum Beispiel in der Junior Uni verbessert oder verändert werden soll.

Zum Kurs

Tie-Dye & Co: Wir bringen Farbe auf den Stoff

Coole Designs für T-Shirts, Stofftaschen und andere Textilien entwerfen - das könnt ihr in diesem Kurs ausprobieren. Mit verschiedenen Techniken zeigen wir euch, wie ihr eure Ideen aufs Material bringt: Ob witzige Sprüche, bunte Muster oder eigene Zeichnungen - ihr entscheidet. Ihr könnt mit verschiedenen Farben arbeiten, mit Tie-Dye (auch Batik genannt) experimentieren oder mit Pinseln oder besonderen Stiften direkt auf den Stoff malen.

Zum Kurs

Auf der Reise ins Ich – ein kreativer Blick nach innen

Habt ihr Lust auf eine spannende Reise zu euch selbst? Dann lasst euch überraschen von einem abwechslungsreichen Programm, in dem es um Träume, Wünsche und Hoffnungen, Freundschaft und Vorbilder geht. Um unser Inneres zu entdecken und besser kennenzulernen, gestalten wir unseren eigenen Lebensbaum und ein persönliches Lebensarmband mit Symbolen. Wir lassen uns von Musik zum Schreiben inspirieren und verfassen Gedichte und einen Brief an uns selbst oder Freund*innen in der Zukunft.

Zum Kurs

Handwerk erleben - eine Projektwoche zur Berufsorientierung

Ihr macht bald euren Schulabschluss und überlegt noch in welche Richtung es danach gehen soll? In der Junior Uni bieten wir euch Einblicke in verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe. In diesem Kurs könnt ihr an vier aufeinanderfolgenden Nachmittagen den Fachleuten unterschiedlicher Firmen über die Schulter schauen und dabei selbst erste praktische Erfahrungen in den jeweiligen Berufsfeldern sammeln. Zunächst werdet erleben, was in einer Gebäudereinigungsfirma so alles zu tun ist - dabei kommt für die Fassadenpflege auf dem Außengelände der Junior Uni eine Hebebühne zum Einsatz. Dann könnt ihr euch ansehen und ein bisschen ausprobieren, was alles zu den spannenden Aufgaben von Elektroniker*innen, Vermessungstechniker*innen und Anlagemechaniker*innen gehört. Außerdem gewähren euch Mitarbeiter*innen einer Tischlerei, in der Möbel gefertigt werden, ausgiebige Einblicke in das Arbeiten mit Holz und werden mit euch gemeinsam ein handwerkliches Projekt umsetzen.

Zum Kurs

Handwerk erleben - eine Projektwoche zum Mitmachen (Gruppe B)

Handwerk gibt es viele spannende Möglichkeiten für euch. Damit ihr euch einen kleinen Überblick verschaffen könnt, haben wir verschiedene Betriebe zu uns eingeladen, die euch unterschiedliche Handwerksberufe vorstellen. Jeden Tag könnt ihr den Fachleuten einer anderen Firma über die Schulter schauen und dabei selbst erste praktische Erfahrungen in den jeweiligen Berufsfeldern sammeln. In diesem Nachmittagskurs erfahrt ihr zunächst, was alles zu den Aufgaben von Fliesenleger*innen gehört und werdet anschließend selbst mit Mosakifliesen arbeiten. Dann dürft ihr, im Rahmen einer einer Exkursion in eine Wohnung, unterschiedliche Handwerker*innen aus den Bereichen Elektro, Sanitär- und Heizungsinstallation sowie Maler*innen bei ihren vielfältigen Aufgaben vor Ort beobachten. Außerdem gewähren euch Mitarbeiter*innen der Wuppertaler Stadtwerke einen Einblick in den Tischlerei-Beruf und das Arbeiten mit Holz. Und nach einem Tag Pause könnt ihr bei einer Landschaftsgärtnerei reinschnuppern um herauszufinden und auszuprobieren, was dort so alles zu tun ist.

Zum Kurs

Junior Uni DigiTal – Online Kurse

Damit Ihr so viel Junior Uni wie möglich auch von weiter weg erleben könnt, könnt Ihr viele Themen jetzt auch als Online-Kurs belegen. Obwohl wieder Präsenzkurse auf dem Campus stattfinden, kommen wir auch 2023 online zu Euch auf Laptop oder Rechner. Das „Online“-Symbol zeigt Euch die aktuellen Online-Kurse, in denen Ihr gemeinsam mit Euren Mitstudent*innen forschen und experimentieren könnt.

Clever kombiniert – Mystery-Stories erfinden und lösen

Ihr liebt Rätsel? Dann taucht ein mit uns in eine Welt voller mysteriöser Geschichten, in denen nichts ist, wie es scheint. Mit scharfem Verstand, kreativen Fragen und Teamwork versucht ihr, die Geheimnisse hinter kurzen, rätselhaften Szenen zu lüften. Da ist viel detektivisches Gespür gefragt. Wir werden aber nicht nur Rätsel, wie ihr sie aus Black Stories oder Escape-Rooms kennt, lösen sondern uns auch selbst welche ausdenken.

Zum Kurs

Gewalt verstehen - stark reagieren

Möchtet ihr wissen, wie ihr euch und andere vor Gewalt schützen könnt? In diesem Kurs steht euch eine Polizistin zu diesem Thema mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam findet ihr heraus, wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann.

Zum Kurs

Berichte aus der Junior Uni: Das Reporter*innen-Team im Einsatz

Wie arbeiten Reporter*innen? Wie entstehen Zeitungen? Woher kommen die Nachrichten in den sozialen Medien? Dieser Kurs vermittelt euch praktische Einblicke in den Berufsalltag von Journalist*innen. Ihr lernt die Merkmale der verschiedenen Textformen (wie Nachricht, Reportage, Kommentar u. a.) kennen. Dabei erfahrt ihr, wie ihr seriöse Nachrichten von Fake News unterscheiden könnt. Ihr bekommt das Handwerkszeug, um erste eigene Artikel zu schreiben, Interviews zu führen und Fotos/Videos zu erstellen.

Zum Kurs

Discgolf: Physik & Technik eines Trendsports

Habt ihr Lust, eine neue Sportart auszuprobieren? Wie wäre es dann mit Discgolf? Bei dieser modernen Version des klassischen Golfspiels wird mit speziellen Frisbee-Scheiben, sogenannten Discs, gespielt, statt mit Schlägern und Bällen. Mit der richtigen Technik können die Discs beinah magisch in S-Kurven und mehr als 100 Meter weit fliegen. Wie das geht, erklären wir euch in der Junior Uni. Ihr lernt, je nach Herausforderung des Geländes, die passende Wurftechnik anzuwenden - da gibt es zum Beispiel Hyzer, Grenade, Backhand und Sidearm. Auch die richtige Disc müsst ihr auswählen: Je nach Entfernung Putter, Mid-Range, Driver oder Distance-Driver. Hier spielt die Physik eine spannende Rolle.

Zum Kurs

Junior Uni meets CHECK! Dinosauriertreff - Besuch aus längst vergangenen Zeiten

In diesem CHECK!-Kurs, der in Solingen stattfindet, freuen wir uns auf eine Besucherin aus der Vergangenheit: Die Dinosaurierdame Aurora hat eine weite Zeitreise unternommen, um euch zu berichten, wie es auf der Erde vor über 65 Millionen Jahren ausgesehen hat. Aurora selbst gehört zu den sogenannten "Triceratops", aber sie kennt sich natürlich auch gut mit den anderen Saurierarten aus, die damals lebten. Sie kann es kaum erwarten, euch all eure Fragen zu Brontosauriern, Stegosauriern, dem gefährlichen Tyrannosaurus Rex und ihren sonstigen Verwandten zu beantworten.

Zum Kurs

Pharmaforschung: Von der Pflanze zum Medikament

Wusstet ihr, dass es viele Pflanzen gibt, die heilsame Stoffe enthalten? Aus Weidenrinde kann man zum Beispiel ein Medikament gegen Kopfschmerzen herstellen. Der Weg von der Entdeckung eines Wirkstoffs in der Natur bis hin zum fertigen Arzneimittel ist aber manchmal weit. Oft ist es gar nicht einfach, die Substanzen für den Menschen nutzbar zu machen. Da geht es beispielsweise um Verträglichkeit und Nebenwirkungen. In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Forscher*innen aus dem Bereich der Pharmazietechnik vorgehen, um sichere, wirkungsvolle Medikamente zu entwickeln.

Zum Kurs

Wie, wo, was in unseren Wäldern

Bestimmt habt ihr schon mal einen Spaziergang durch einen Wald mit vielen verschiedenen Bäumen und anderen Pflanzen gemacht. Vielleicht konntet ihr bei eurem Ausflug auch einige der Tiere beobachten, die dort wohnen. Wenn euch das gefallen hat und ihr mehr über diesen Lebensraum wissen wollt, dann kommt zu uns in die Junior Uni.

Zum Kurs

Kick mit Physik - die Junior Uni im Fußballfieber

Hier geht es sportlich zu: Wir schnüren die Fußballschuhe und zeigen euch, wie ihr beim Kicken noch besser werdet, nämlich mit Köpfchen! Gemeinsam untersuchen wir, welche Rolle die Physik bei den Torschüssen und Bananenflanken von Florian Wirtz, Lamine Yamal, Giulia Gwinn und Co. spielt. Da gibt es viel zu klären: Wie kommt beispielsweise die Flugbahn oder das Sprungverhalten des Balls zustande? Welche Kräfte wirken auf den Ball? Und was für Geschwindigkeiten werden beim Schuss erreicht?

Zum Kurs

Raus mit der Sprache!

Habt ihr eine Ahnung, wie viele Sprachen es auf der Welt gibt? In diesem Kurs verraten wir es euch. Und nicht nur das! Gemeinsam erforschen wir alles rund um das Thema Sprechen. Zum Beispiel finden wir heraus, wo in unserem Körper die Sprache gebildet wird und wie die Laute entstehen.

Zum Kurs

Mit Igel Ingo durch die Jahreszeiten

Ist euch schon aufgefallen, dass die Natur sich im Laufe eines Jahres ständig verändert? Gemeinsam mit dem neugierigen Igel Ingo wollen wir uns das genauer ansehen. Wir begleiten ihn durch die vier Jahreszeiten und werden dabei Antworten auf viele Fragen finden:

Zum Kurs

Alles über Sensoren: Wir experimentieren mit smarter Technik

Sensoren sind richtige Alleskönner und machen unsere Welt smarter. Sie erfassen kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt - egal, ob es um Licht, Temperaturen, Feuchtigkeit oder Bewegungen geht - und liefern dadurch wichtige Informationen für die intelligente Steuerung von Mobiltelefonen, autonomen Fahrzeugen, Robotern und anderen technischen Geräten. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Junior Uni. Gemeinsam experimentieren wir mit verschiedenen Arten von Sensoren und testen, was damit alles möglich ist.

Zum Kurs

Autokids - ab auf die Rennbahn!

Ihr seid Autofans? Dann ist dieser Kurs der richtige für euch: Gemeinsam erforschen wir, wie Autos entwickelt und gebaut werden: Wie sollten die Reifen beschaffen sein, damit sie gut rollen, aber auch bremsen können? Welche Formen sind für die Karosserie geeignet? Mithilfe unserer Forschungsergebnisse bauen wir anschließend unsere eigenen Fahrzeuge.

Zum Kurs

Forschung live - mit der Junior Uni zur Deutschen Physikmeisterschaft

Echte Forschung betreiben - und das schon als Jugendlicher? Klar geht das! Bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem "GYPT" (German Young Physicists’ Tournament), gibt es jedes Jahr spannende Phänomene aus der Physik und dem Alltag, die es zu erforschen gilt. In den Aufgaben der letzten Jahre ging es zum Beispiel um eine Fata Morgana oder das Schwebenlassen von Magneten. Auch diesmal stehen für euch 17 neue, faszinierende Phänomene bereit, die ihr untersuchen könnt.

Zum Kurs

Fragen rund um die Kurse und Registrierung

  • Mit einem Student*innen-Konto auf unserer Webseite kannst Du unsere Kurse bequem online und zu jeder Tageszeit buchen. Über unseren Junior Uni-Newsletter bleibst Du stets auf dem Laufenden und erhältst von uns Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, zum Anmeldestart oder freien Kursplätzen.

    In Deinem persönlichen Login-Bereich findest Du außerdem eine Übersicht über Deine Kurse und kannst diese verwalten - auch hast Du deinen Bewerberstatus im Blick und siehst, auf welche Kurse Du Dich beworben hast, wo Du auf der Warteliste steht und wenn Du einen bestätigten Kursplatz erhalten hast, weitere Informationen zu Deinem gebuchten Kurs und Kursgebühren. Außerdem kannst Du Deinen Kursplatz - wenn mal was dazwischen kommt - im Login-Bereich stornieren. 

  • Unter Registrierung/Login gelangst Du zu unserem Anmeldeprozess - wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf "Jetzt registrieren" und wähle die "Registrierung für Student*innen" oder - wenn Deine Eltern Dich und Deine Geschwister registrieren wollen - "Registrierung für einen Elternteil" aus. Fülle alle notwendigen Felder aus. Zum Abschluss sind wir dankbar, wenn Du oder Deine Eltern noch ein paar zusätzliche Fragen beantworten würdet - dies hilft uns als Junior Uni, unser Konzept und unsere Zielgruppen stets im Blick zu behalten und weiterzuentwickeln. 

  • Du kannst Dich online, telefonisch oder persönlich vor Ort auf einen Kurs bei uns bewerben. Es gibt für jedes Semester- oder Ferienprogramm einen Anmeldestartzeitraum, ab dem Du die neuen Kurse buchen kannst. Diese kommunizieren wir auf unserer Homepage, auf unseren Social Media-Kanälen und in der lokalen Presse. In der Regel findest Du das Programm bereits eine Woche früher online und kannst Dir deine Lieblingskurse bereits vormerken. 

    Wenn Du einen Kurs online buchen möchtest, geht das ab dem offiziellen Anmeldestart zu jeder Zeit - beachte jedoch unbedingt den ersten Anmeldezeitraum für unser neues Losverfahren. Zur Kursbuchung benötigst Du ein Benutzerkonto auf unserer Internetseite. Dazu musst Du Dich online registrieren. Wenn Du unter 16 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern ein sogenanntes Familienkonto für Dich und gegebenenfalls Deine Geschwister anlegen. Das heißt, Deine Eltern legen nur ein Konto für alle Geschwister an und können im Benutzerprofil auswählen, welches Kind sie für einen Kurs anmelden wollen. Ab 16 Jahren kannst Du Dein eigenes Konto verwalten und musst Dich nicht über den Familienlogin anmelden.

    Unter Kurse für Student*innen findest Du alle unsere Kurse für Student*innen von vier bis zwanzig Jahren. Über die Filterfunktion kannst Du Dein Alter einstellen und siehst auf einen Blick, welche Kurse wir für Deine Altersklasse anbieten. Außerdem kannst Du auch nach Online- oder Präsenzkursen, Semester- oder Ferienkursen, Wochentagen, freien Kursplätzen oder Fachbereichen filtern. Klickst Du einen bestimmten Kurs an, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen - rechts unten findest Du dann alle dazugehörigen Kurse, die unter diesem Titel und Inhalt laufen, mit allen Terminen und kannst nach einem Klick auf das Plus-Zeichen eine Kursbewerbung absenden. An den Farben Grün für freie Kursplätze, Orange für Warteliste oder Rot für "Nicht buchbar" kannst Du sehen, wo noch Kursplätze frei sind oder ob Du Dich auf die Warteliste eintragen kannst. Anschließend findest Du alle Kurse, auf die Du Dich beworben hast oder wo Du einen Kursplatz erhalten hast, in deinem persönlichen Login-Bereich unter "Meine Kurse".

    Hier findest Du unser Anmeldeverfahren im Video.
     

  • Unser Anmeldeverfahren hat sich geändert. Das Wichtigste: Ab sofort hast Du mehr Zeit, Dich für unsere Kurse anzumelden!

    Dabei ist es ab sofort völlig egal, wann Du dich in dem genannten Zeitraum anmeldest. Denn unsere Kursplätze werden nun per Losverfahren vergeben! Es geht nicht mehr um Schnelligkeit!

    Bisher galt es bei unserem Anmeldeverfahren möglichst schnell zu sein, um sich einen unserer begehrten Kursplätze zu sichern - das fanden wir unfair für alle, die es nicht pünktlich auf unsere Internetseite geschafft haben, kein schnelles Internet hatten, oder gar nicht erst über die technische Ausstattung verfügten. Jetzt hast Du mehrere Tage Zeit, um Dich für unsere Kurse anzumelden. Dabei ist es dann total egal, ob Du Dich donnerstags morgens um zehn Uhr oder erst an einem darauffolgenden Tag anmeldest. Anschließend entscheidet das Los, ob und welchen Kursplatz Du bekommst. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit: Alle, die sich in dem ersten Anmeldezeitraum beworben haben, werden in der Verlosung berücksichtigt.

    Solltest Du kein Losglück haben und bei der Verlosung leer ausgehen, bleibt unsere gute alte Warteliste bestehen. Wenn dann ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs anbieten können, benachrichtigen wir Dich. Auch nach dem ersten Anmeldezeitraum kannst Du Dich weiter für freie Kursplätze bewerben. Online geht das rund um die Uhr, telefonisch und persönlich zu den Öffnungszeiten der Junior Uni. Neben dem regulären Semesterangebot bietet die Junior Uni zusätzliche Kurse in den Schulferien.

  • Für das Wintersemester wird das neue Kursprogramm meist kurz nach den Sommerferien veröffentlicht, für das Sommersemester in der Regel im Januar. Die Kurse sind immer bereits eine Woche vor dem Anmeldestart hier auf der Homepage unter Kurse für Student*innen zu finden. Du musst nur die passende Altersklasse wählen und kannst Dir dort alle Kurse ansehen oder gezielt vorfiltern, zum Beispiel nach Präsenz-/Onlinekursen oder nach einem bestimmten Wochentag. Deine Bewerbung für einen Kursplatz kannst du direkt unter dem jeweiligen Kurs abschicken.

    Natürlich haben wir auch Kurse für Gruppen wie Schulen oder Kindergärten im Angebot - die Du dann deinen Lehrer*innen oder Erzieher*innen empfehlen kannst. Diese sind unter Kurse für Gruppen zu finden. 

  • Nach Deiner Kursbewerbung erhältst Du zunächst die Information, dass Du dich erfolgreich beworben hast, dies ist noch keine Kursplatzbestätigung. 
    Hast Du Deinen gewünschten Kursplatz oder auch mehrere Plätze ergattert, erhältst Du im Anschluss noch eine Kursplatzbestätigung per E-Mail. Hierin sind alle wichtigen Daten und Informationen vermerkt.

  • Ist in Deinem gewünschten Kurs kein Platz mehr frei, kannst Du dich in der Regel auf die Warteliste schreiben und kannst mit etwas Glück noch "nachrücken", falls z.B. jemand anderes seinen Platz storniert. Versprechen können wir das natürlich nie, aber wir empfehlen sehr, diese Chance zu nutzen und sich auf die Warteliste einzutragen. 

  • Die geringen Kursgebühren können unkompliziert vor dem Kursstart an die Junior Uni überwiesen werden. Eventuell fallen in den einzelnen Kursen noch Kosten für besondere Unterrichtsmaterialien oder Exkursionen an. Wieviel du zahlen musst, erfährst Du aus deiner Kursplatzbestätigung, die Du von uns per E-Mail erhalten hast. 

    Kontoinhaber: Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land
    IBAN: DE44 33050000 0000 478180
    BIC: WUPSDE33
    Verwendungszweck: Name und Kursnummer

    Wenn Du ein Konto auf unserer Homepage besitzt, kannst Du die Gebühren auch online via Giropay, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen. Logge dich dazu ganz bequem ein und klicke auf "Meine Kurse" - hier siehst Du deine gebuchten Kurse und welche Du schon bezahlt hast oder noch bezahlen sollst. 

    Die Kursgebühren an der Junior Uni sind bewusst gering gehalten, um allen interessierten jungen Menschen ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse ihrer Familien den Zugang zu ermöglichen. Als privat finanzierte Einrichtung sind wir aber für jeden zusätzlichen Euro dankbar und freuen uns über eine freiwillige Spende zusätzlich zu den Kursgebühren.

  • Bitte zahle Deine Kursgebühren ausschließlich per Überweisung.

  • In unseren Kursen herrscht prinzipiell kein Leistungsdruck, sodass auch keine Noten vergeben werden. Zum letzten Kurstermin erhältst Du aber als Student*in eine Bescheinigung für Dein Junior Uni-Studienbuch. Die Bescheinigungen und Zertifikate darin, dienen Dir und damit dem Ziel der Junior Uni: Die Verbesserung von Zukunftschancen für wissbegierige und leistungswillige junge Menschen. Das Studienbuch hat bereits großartige Türen für Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze oder begehrte weiterführende Schulen geöffnet. Wir freuen uns, Dir und deinen Mitstudent*innen damit ein wertvolles Dokument mit auf Euren weiteren Weg geben zu können.

  • Als Junior Uni-Student*in erhältst Du einen Studierendenausweis beim ersten Kurstermin. Damit kannst Du dank freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) an den auf dem Ausweis vermerkten Kursterminen kostenfrei alle Verkehrsmittel des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr benutzen. Das gilt für Wuppertal und die angrenzenden Städte, also beispielsweise auch für Remscheid und Solingen. Mit der Schwebebahn kannst Du sogar direkt "bis vor die Haustür" der Junior Uni schweben, die Haltestelle heißt "Loher Brücke/Junior Uni".

    Mehr Informationen zur Anfahrt, mit dem Auto zum Beispiel, findest Du hier.

  • Wenn Du während des Kurszeitraums das passende Alter erreichst, kannst Du Dich trotzdem für den Kurs anmelden.

  • Von "Schüler experimentieren" für die 7-bis 10-Jährigen bis hin zum "German Young Physicists' Tournament" für die 14- bis 20-Jährigen - die Junior Uni bietet verschiedene Kurse an, in denen Ihr Euch gemeinsam mit Euren Dozent*innen auf einen Wettbewerb vorbereiten könnt.

    Mehr Infos zu unseren Forschergruppen und Wettbewerben findet Ihr hier.